Auf Einladung der JMD war das Simon Bolívar Jugendorchester Venezuelas in den Jahren 2000, 2002, 2005 und 2007 in Deutschland zu Gast. Die Kraft der Musik bringt dieses nationale Spitzenensemble der besten jugendlichen Musiker Venezuelas ungebrochen und absolut mitreißend in den Konzertsaal. Die Kraft der Musik steckt in der Begeisterung jedes einzelnen seiner Mitspieler. Und diese Begeisterung steckt an: Die Musiker wurden vom Publikum enthusiastisch gefeiert.
El Sistema
Getrieben von der Utopie einer besseren Zukunft errichtet José Antonio Abreu seit mehr als dreißig Jahren in Venezuela das "Sistema" - ein Netzwerk von Kinder- und Jugendorchestern, in dem heute über 300.000 Kinder und Jugendliche ein Instrument lernen.
Der Dokumentarfilm "El Sistema", zeigt die außergewöhnliche Geschichte einer Vision, die Realität wurde: Die venezolanische Jugendorchestersystem weist einen Ausweg aus dem Kreislauf der Armut in den "barrios" von Caracas und zeigen, wie die Kraft der Musik ein lateinamerikanische Land zu ändern vermag.
Tournee 2007
Auf seiner 4. Deutschlandtournee wurde das Simon Bolívar Jugendorchester Venezuelas wie auch auf den Tournee zuvor, dirigiert von Gustavo Dudamel, der mittlerweile zu einem der weltweit beachtetsten Nachwuchdirgenten avanciert ist.
Stärker als je zuvor wurde die Botschaft aus Venezuela in Deutschland wahrgenommen.
Nach Auftritten in Hamburg (2005) und Baden-Baden (2006) ging das Venezuelan Brass Ensemble 2007 auf seine erste Deutschland-Tournee. Sein Gründer und Dirigient ist Thomas Clamor, Trompeter bei den Berliner Philharmonikern.
Musik macht Kinder zu starken Persönlichkeiten
Wie Kinder ohne Hindernisse zum Spiel von Musikinstrumenten motiviert werden können, wie dadurch Musik auch ihre persönlichkeitsbildende und soziale Kraft entfalten kann – dafür ist Venezuela ein lohnendes Beispiel. Dies wurde auch in den Einführungsveranstaltungen zu den Konzerten deutlich.
Das Tourneeprojekt wurde gefördert vom dm Drogeriemarkt im Rahmen der Initiative "ZukunftsMusiker". Die Tournee wurde durchgeführt von SMG Classical Division, einem internationalen Veranstalter Klassischer Konzerte und Tourneen.
Tournee 2005
Die JMD präsentierte gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung die Junge Philharmonie Venezuela. Schirmherr der Tournee war Sir Simon Rattle.
220 jugendliche Musikerinnen und Musiker unter der Stabführung von Gustavo Dudamel – seit seinem grandiosen Erfolg beim diesjährigen Gustav-Mahler-Dirigierwettbewerb ein neuer Shooting-Star am internationalen Dirigentenhimmel – elektrisierten das Publikum mit atemberaubender Präzision, lateinamerikanischer Leidenschaft und jugendlicher Direktheit.
Impuls für das deutsche Musikleben
Die Überzeugung von der sozialen und gesellschaftlichen Kraft der Musik trägt das gesamte nationale Jugendorchestersystem in Venezuela, dessen Spitzenensemble dieses Orchester ist. Rund 240.000 Kindern und Jugendlichen - vor allem aus sozialen Brennpunkten in den großen Städten des Landes - bietet die nationale Jugendorchesterbewegung Ausbildung und eine wertvolle Lebensperspektive. Sir Simon Rattle, der das Orchester schon selbst dirigierte hatte, sagte: "Ich habe in Venezuela die Zukunft der klassischen Musik gesehen." Unter dem Motto "The Power of Music" gab die JMD mit der Tournee einen Impuls für das deutsche Musikleben:
- Wie kann unsere Musikpädagogik ihren "Akademismus" überwinden und Kinder und Jugendliche zu einem emotionalen, authentischen Musizieren bringen?
- Lässt sich das in Venezuela angewandte Unterrichtsprinzip "unverkrampftes Erobern der Instrumente und Musizieren im Orchester von Anfang an" übertragen?
- Kann unser Konzertbetrieb etwas lernen von der venezolanischen Art, mit klassischer Musik umzugehen, um junge Leute für den Konzertsaal wirklich zu begeistern?
Die Tournee wurde von Veranstaltungen begleitet, die Anlässe und Gelegenheiten boten, sich dieser Konfrontation zu stellen, beim einem Schulprojekt im Rahmen des Beethovenfestes in Bonn, bei einer Podiumsdiskussion auf dem von der Kulturstiftung der Länder veranstalteten Kongress "Kinder zum Olymp II" in Hamburg oder während der Generalprobe des Orchesters, zu das Educationprogramm der Berliner Philharmoniker Zukunft@BPhil klassenweise ehemalige Projektteilnehmer einladen hatte.